meckern

meckern

* * *

me|ckern ['mɛkɐn] <itr.; hat:
a) (von Ziegen) [lang gezogene] helle, in schneller Folge stoßweise unterbrochene Laute von sich geben:
die Ziegen meckerten.
b) (ugs. abwertend) in einer als unfreundlich empfundenen Weise ärgerlich seine Unzufriedenheit äußern:
er meckerte über die Arbeit, das Essen; sie meckerte über/gegen die Regierung; er hat immer etwas zu meckern.
Syn.: beanstanden, bemängeln, klagen über, kritisieren, maulen (ugs.), missbilligen, monieren, motzen über (ugs.), nörgeln an (abwertend), reklamieren, rügen, sich beklagen über, sich beschweren über, tadeln.

* * *

mẹ|ckern 〈V. intr.; hat
1. helle, kurze Laute, wie sie die Ziegen von sich geben, ausstoßen
2. 〈fig.; umg.〉
2.1 an allem etwas auszusetzen haben
2.2 in kurzen, hellen Tönen lachen
[<spätmhd. möckatzen; zu mecke, möcke „Ziegenbock“ <grch. mekas „Ziege“, mekasthai „meckern“, aind. meka „Bock“]

* * *

mẹ|ckern <sw. V.; hat [älter: mecken, spätmhd. mechzen, zu mhd. mecke = Ziegenbock; lautm.]:
1. (von Ziegen) [lang gezogene] helle, in schneller Folge stoßweise unterbrochene Laute von sich geben:
die Ziegen meckern.
2. mit heller, blecherner Stimme lachen od. sprechen:
ein meckerndes Lachen.
3. (ugs. abwertend) an einer Sache etw. auszusetzen haben u. ärgerlich seiner Unzufriedenheit Ausdruck geben:
gegen, über die Regierung m.;
er hat immer etwas zu m.

* * *

mẹ|ckern <sw. V.; hat [älter: mecken, spätmhd. mechzen, zu mhd. mecke = Ziegenbock; lautm.]: 1. (von Ziegen) [lang gezogene] helle, in schneller Folge stoßweise unterbrochene Laute von sich geben: die Ziegen meckern. 2. mit heller, blecherner Stimme lachen od. sprechen: Dieses Mal meckerte er sein Lachen, bis ihm die Tränen kamen (Bastian, Brut 57); Er ... lachte ein kurzes meckerndes Lachen (H. Gerlach, Demission 147). 3. (ugs. abwertend) an einer Sache etw. auszusetzen haben u. ärgerlich seiner Unzufriedenheit Ausdruck geben: er hat immer etwas zu m.; Das hab' ich schon gefressen, wenn einer meckert, bevor er überhaupt angefangen hat, was zu tun (Fels, Sünden 76); gegen, über die Regierung m.; „Schon wieder Gummiwurst mit Rotkohl!“ meckerten die Leute; <subst.:> Zum Meckern brauchen wir dich nicht (Fels, Sünden 90).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • meckern — meckern …   Deutsch Wörterbuch

  • meckern — meckern: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört zu gleichbed. frühnhd. mecken, beachte spätmhd. mechzen »meckern«, mhd. mecke »Ziegenbock«. Die Sippe ist lautnachahmenden Ursprungs. Nachahmungen des Ziegenlauts sind z. B. auch die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • meckern — V. (Mittelstufe) helle Laute von sich geben Beispiel: Die kleine Ziege meckert auf der Wiese. meckern V. (Mittelstufe) ugs.: jmdn. oder etw. andauernd kritisieren, sich beschweren Synonyme: klagen, sich beklagen, monieren, murren, nörgeln, mäkeln …   Extremes Deutsch

  • Meckern — Mêckern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und die eigenthümliche zitternde Stimme der Ziege und des Ziegenbockes ausdruckt, von welcher es auch eigentlich nur allein gebraucht wird. Die Ziege meckert. Im Dän. mäckre, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • meckern — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Früher mecken und meckatzen als lautnachahmende Bezeichnung des Ziegenlautes. Entsprechend mhd. mecke als Spottname des Ziegenbocks. Entsprechende Lautnachahmungen sind gr. mēkáomai, l. miccīre und als Substantive gr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • meckern — Anstoß nehmen, auszusetzen haben, beanstanden, sich beklagen/beschweren, Beschwerden vorbringen, Klage führen, klagen, Kritik üben, kritisieren, monieren, murren, reklamieren, tadeln; (österr.): beanständen; (ugs.): bekritteln, bemäkeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • meckern — Über alles meckern (wie eine Ziege): überall etwas zu kritisieren haben, an allem herummäkeln.{{ppd}}    Besonders in der Propaganda während des II. Weltkriegs wurden unangenehme Kritiker als ›Meckerer und Miesmacher‹ gebrandmarkt.{{ppd}}    Da… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • meckern — mẹ·ckern; meckerte, hat gemeckert; [Vi] 1 (über jemanden / etwas) meckern gespr pej; ≈ ↑schimpfen (1): Er meckert ständig über das Essen 2 ein Tier meckert besonders eine Ziege macht die Laute, die für ihre Art typisch sind || zu 1 Mẹ·cke·rer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • meckern — nörgeln. Ein Nörgelfritze ist ein Meckerkopp, eine Nörgeltante eine Meckerziege. Iterativ zu schallnachahmendem meckern = wie eine Ziege schreien …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • meckern — meckernintr 1.nörgeln;(kleinliche)Kritiküben.LautmalendfürdieStimmedesZiegenbocks.AufdenMenschenübertragenwohlunterEinwirkungvon»mäkeln=tadeln«.AlspolitischeMißmutsäußerungseit1933geläufig,aberhundertJahreälter.AlsunpolitischesNörgelnim18.Jh.aufge… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”